Die (auch in die Deutschschweiz exportierte) Tessiner „Methode“zur Bekämpfung von Tigermücken
Seit Mitte Mai überwachen die Techniker der SUPSI (Fachhochschule Südschweiz) in Zusammenarbeit mit 85 Gemeinden die Anzahl der von den Stechmücken in den Gullys abgelegten Eier und setzen zu deren Bekämpfung ein biologisches Insektizid ein. Die Zahl der Stechmücken wurde um das Vierfache reduziert
Ausbau des BedrettoLab:
ein Tunnel zur Erforschung
von Wärme und Energie
Es wurde zur Zeit des Furka-Eisenbahntunnels gebaut und beherbergt ab 2019 ein modernes ETH-Labor. Zu den zwei Kilometern, die für die Untersuchung geothermischer Phänomene ausgestattet sind, kommt nun ein dritter hinzu
Ein neues Zentrum der SUPSI, um die negativen Auswirkungendes Klimawandels einzudämmen
Vorstellung der neuen Einrichtung, die im Departement für Umwelt, Bau und Design ins Leben gerufen wurde. Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Spezialisiten, in engem Kontakt mit dem Kanton, anderen akademischen Partnern und sogar Unternehmen.
Vierzig Jahre „Pharma“-Industrie mit wachsenden Umsätzen und neuen Forschungsanreizen
Am 14. und 15. Juni eine Reihe von Initiativen, die von Farma Industria Ticino organisiert wurden. Der gesamte Life-Science-Sektor, der auch Biotech und Medtech umfasst, hat einen jährlichen Umsatz von 2,7 Milliarden erreicht
Ein Veranstaltungstag
zum Kontakteknüpfen
Startups und Geldgeber
Grosser Erfolg für die vom Finanz- und Wirtschaftsministerium im LAC Lugano organisierte Initiative. Ratschläge und Debatten, unter Einbeziehung der Schwierigkeiten
«Innovation? Sie entsteht
in
der Gesellschaft, in der Politk
und nicht nur im Labor»
In der Kongresshalle das von der SUSPI veranstaltete Forum. Anwesend waren Simonetta Sommaruga und der Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz Marcel Tanner
Tessiner Flüsse "kontrolliert"
von ETH-Studenten der Umweltingenieurwissenschaften
Gute Ergebnisse von „TiRiLab“, eine Plattform für wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Technischen Hochschule Zürich und dem Ufficio corsi d’acqua des Kantons Tessin
Koordinieren? Nicht immer eine gute Idee. Innovation
muss auch etwas „Chaos“ sein
Es spricht Lorenzo Ambrosini, Direktor der Stiftung Agire. Die Kultur des Unternehmensrisikos muss in der Gesellschaft wachsen. «Innovation ist ein Glaube: Entweder du glaubst daran oder...»
So kann „verborgene“
Musik
aus kaputten
Schallplatten extrahiert werden
„Visual Audio“, das von der Schweizerischen Nationalphonothek in Lugano entwickelte bahnbrechende System ist in der Lage, die Rillen mit einem optischen Scanner zu “lesen"
Abfälle durch Insekten recyceln: die experimentelle Idee will „Industrie“ werden
Gespräch mit Elisa Filippi, Gründerin von Ticinsect, einem Start-up, das von verschiedenen Geldgebern unterstützt wird. Die Larven ernähren sich von Abfällen und werden danach zu Proteinmehl
Tessin, Region der Startups:
hohe Konkurrenz, aber
an Hilfe mangelt es nicht
Interview mit Staatsrat Christian Vitta. Vom USI Startup Centre zur Stiftung Agire, Boldbrain, TiVentures: Eine Karte der Institutionen, die sich mit aufkommenden Initiativen befassen
IRSOL, eine zweite Weltraummission zur Erfassung neuer Informationen über die Magnetfelder der Sonne
Eine NASA-Rakete wurde mithilfe der vom Institut für Sonnenforschung in Locarno entwickelten Ausrüstung erfolgreich gestartet und in eine Höhe von 300 Kilometern befördert. Zugleich wurde ein wissenschaftliches «Paradox» gelöst, für das man seit 25 Jahren eine Erklärung sucht
Der beste Algorithmus? Nicht unbedingt der Fehlerfreie
Gespräch mit Fabrizio Grandoni (IDSIA USI-SUPSI). Vor wenigen Wochen wurde er in den Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds, der zu den renommiertesten Schweizer Forschungsinstituten zählt, berufen
Von Blitzmissionen in den Weltraum eine detaillierte Karte der Magnetfelder der Sonne
Das Institut für Sonnenforschung IRSOL in Locarno, eine Zweigniederlassung der USI, hat gemeinsam mit so namhaften Partnern wie der NASA und der Universität Stanford an einer bedeutenden internationalen Studie teilgenommen. Die Ergebnisse im Magazin Science Advances
Elektrische Energie mit Solarplatten erzeugen (und an die Nachbarn verkaufen...)
Positive Bilanz einer Versuchsreihe des von Roman Rudel geleiteten Instituts für angewandte Nachhaltigkeit für die gebaute Umwelt (ISAAC der SUPSI). «Der Zugang zur Energie wird demokratischer»
Innovative Forschung? Raus aus den Laboren, um zu Start-ups zu werden
Luca Maria Gambardella, neuer Prorektor für Innovation und Geschäftsbeziehungen an der USI, skizziert die Strategien, um immer mehr akademisches Wissen in die reale Wirtschaft zu bringen
Radiofrequenzen zur Heilung von Krankheiten auf wirkungsvollere und «leichtere» Art und Weise
30% der Projekte des Dipartimento tecnologie innovative (Abteilung für innovative Technologien) der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana beziehen sich auf den MedTech-Sektor: Medizingeräte mit fortschrittlichen Verfahren
Wenn sich hochtechnologische Materialien selbst «reparieren» können
Fortschrittliche Forschung im Labor für computergestützte Materialwissenschaften unter der Leitung von Giovanni Pavan. Es wird erforscht, wie die Eigenschaften biologischer Gewebe auf Tech-Produkte «übertragen» werden können
So hilft der Roboter beim Wiedererlangen der Bewegungen von Arm und Hand
Versuch an der Clinica Hildebrand in Brissago in Kooperation mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Jetzt setzt man auf kleinere Geräte, die der Patient auch mit nach Hause nehmen kann
Die Gebäude? Sie werden mit neuen «Solarfassaden» geplant
Die Ära der alten, dachmontierten Photovoltaikplatten zur Erzeugung von Warmwasser oder wenig mehr scheint vorbei. Dank fortschrittlicher Techniken ist man heute viel weiter. Die SUPSI forscht an vorderster Front.
Ein Super-Messgerät aus Locarno zur «Interpretation» des Sonnenlichts
Das IRSOL beteiligt sich an einem wichtigen, von der Europäischen Union finanzierten Projekt für den Bau eines gigantischen Teleskops auf den Kanarischen Inseln
Staubabsorbierende Platten zur Schadstoffreduzierung
Durchführung von Tests durch das Institut für Materialien und Bauwesen der SUPSI im Tunnel Vedeggio-Cassarate. Positive Ergebnisse, aber einige Probleme bleiben ungelöst