kultur und gesundheit

Worte, die heilen, Lektion 7
Lorenzo Donati: «Das Theater? Es hilft bei der Krankheitsbewältigung»

Dienstag, 9. Januar 2024 ca. 4 Minuten lesen In lingua italiana
Lorenzo Donati, Dozent für Darstellende Kunst
Lorenzo Donati, Dozent für Darstellende Kunst

von Valeria Camia

Theater kann auch (sehr!) bei der Krankheitsbewältigung helfen, nicht nur, indem es die Krankheit selbst darstellt, sondern auch, indem es den Menschen, die sich unwohl fühlen, einen Ausdrucksraum bietet. Es handelt sich um das sogenannte soziale Theater, an dem Schauspieler, Regisseure, pädagogische Fachkräfte und schliesslich die Patienten selbst beteiligt sind. «Die Idee», so Lorenzo Donati, Dozent für Darstellende Kunst, «hatte der italienische Dramatiker Giuliano Scabia 1973, und sie machte einen “Sprung nach vorn” nach seiner Begegnung mit dem Psychiater Franco Basaglia, der dem Künstler einen ganzen ungenutzten Pavillon in der psychiatrischen Klinik von Triest zur Verfügung stellte, um Theater zu machen. So begann», fährt Donati fort, «die Einbindung von Menschen in die Kunstszene, die in jenen Jahren von der Gesellschaft zurückgezogen lebten. Diese Patienten, die Scabia gebeten hatte, eine Reihe von Skizzen mit Marionetten zu erzählen, zu zeichnen und aufzuführen, wurden zu Menschen: Menschen, die das gleiche Recht hatten, an den Orten der Gesellschaft zu leben wie alle anderen».

Donati, ausserordentlicher Professor an der Fakultät für Biomedizinische und Neuromotorische Wissenschaften der Universität Bologna, wird der Hauptredner der siebten und letzten Vorlesung des Kurses “Worte, die heilen” sein, der von der Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften der Universität Lugano (USI) in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung der Stadt Lugano und der IBSA-Stiftung für wissenschaftliche Forschung, in künstlerischer Zusammenarbeit mit dem LAC (Lugano Arte e Cultura), gefördert wird. Die Veranstaltung findet am Montag, 11. Dezember, um 18 Uhr im Campus Est in der Via La Santa 1 in Lugano statt, der Eintritt ist frei.

«Auf der Bühne des sozialen Theaters», erklärt Donati «werden die Patienten dabei unterstützt, sich selbst besser kennen zu lernen. Durch das Theater, insbesondere durch die Arbeit im Zusammenhang mit der Charaktererschaffung, ist es möglich, Geschichten und Identitäten aufzubauen, die sich von der eigenen unterscheiden, aber unweigerlich eine enge Beziehung zu den eigenen Erfahrungen haben». Über die Darstellung der Krankheit hinaus haben die Patienten die Möglichkeit, zusammen mit ihren Theatergefährten, die Konstruktion eines Gemeinschaftswerks zu erleben, das ihre Grenzen und gleichzeitig ihre Ressourcen aufzeigt. «Auf diese Weise», fährt Donati fort, «wird das (soziale) Theater zu einem Ort, an dem Krankheit und Schwäche geteilt werden, und befreit uns aus jenem sozialen Käfig (um auf die Definition von Franco Basaglia zurückzugreifen), demzufolge die Nichtangleichung nicht zu unserem gemeinsamen Leben gehört. Im sozialen Theater, so könnte man sagen, wird aktive und konkrete Solidarität praktiziert, wir erkennen uns selbst und werden vom Publikum erkannt, das sowohl das traditionelle Publikum der Theaterbesucher als auch das der Ärzte sein kann, die die Patienten anschauen”».

Das soziale Theater ermöglicht es also jedem, nach seinen eigenen Modalitäten und Möglichkeiten eine emotionale, relationale Dimension wiederzuerlangen, aber es tut dies - und dies ist ein weiterer zentraler Aspekt - ohne den ästhetischen Horizont in den Hintergrund zu stellen. Im Gegensatz zur Theater- oder Tanztherapie, die sich zwar der Künste bedienen, deren primäres Ziel aber nicht die Verpackung des künstlerischen Produkts ist, verfolgt das soziale Theater, so Donati, einen interdisziplinären Ansatz. Ein Team aus Künstlern, Gesundheitspersonal und anderen Fachleuten arbeitet zusammen, um ein Projekt zu schaffen, das sowohl künstlerisch gültig als auch sozial bedeutsam ist: «Es sind die professionellen Regisseure, die den künstlerischen Zweck und die theatralischen Mittel definieren», schliesst Donati, «aber sie werden von anderen Personen unterstützt, die helfen können, eventuelle soziale oder gesundheitliche Probleme zu bewältigen».