Cybermobbing: Mehr Forschungen, um zu verstehen, was im Gehirn von Opfern und Tätern passiert
Die Experten warnen: Neue neurobiologische Studien sind nötig. An vorderster Front die Forscherin in Sozialen Neurowissenschaften Rosalba Morese (Università della Svizzera italiana)
Multiple Sklerose, immer «frühzeitigere» und gezieltere Therapien für jeden Patienten
Gespräch mit Chiara Zecca, gemeinsam mit Claudio Gobbi Leiterin des MS-Zentrums des EOC. Es laufen verschiedene Untersuchungen zur Verbesserung der Lebensqualität der Kranken
Analyse des Schlafes zur Untersuchung der Symptome der Parkinson-Erkrankung
Das Team von Salvatore Galati (Neurocentro) untersucht die Gehirnaktivität während des nächtlichen Schlafes, um etwaige Warnzeichen im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden schon sehr viel früher zu entdecken
Der lange Weg der Forschung durch das «Labyrinth» von Alzheimer
Seit jeher untersucht Paolo Paganetti, Leiter des Labors für biomedizinische Neurowissenschaften am Neurocentro, die neurodegenerativen Krankheiten. Wir haben mit ihm ein Gespräch über eine der «schwierigsten» Krankheiten geführt
Wenn der Kongress virtuell wird (und viel mehr Teilnehmer anzieht)
Die jährliche Veranstaltung der European Academy of Neurology, die in Paris vorgesehen war, wird ausschliesslich online stattfinden. 25.000 Personen haben sich angemeldet: Ein Ergebnis, das alle Erwartungen übertrifft. Gespräch mit Professor Claudio Bassetti
So stört die nächtliche Apnoe die kognitive Entwicklung der Kinder
Schulung am 13. Februar in Manno über Schlafstörungen bei Kindern mit Down-Syndrom, organisiert von der Associazione Progetto Avventuno. Mit dabei auch Silvia Miano, Forscherin des Neurocentro
Das Gehirn von Musikern? Ein perfektes natürliches Labor ...
Tagung am Konservatorium Lugano über die unterschiedlichen Aspekte der musikalischen Aktivität, die als Quelle von Emotionen und Ästhetik, aber auch von Stress für die verschiedenen Hirnareale gilt, die sich ständig neu formen müssen