neurowissenschaften

Auf der Jagd nach neuen Medikamentenzur Bekämpfung des Syndromsder ruhelosen Beine

Donnerstag, 13. Juli 2023 ca. 6 Minuten lesen In lingua italiana
Ein spezielles Headset für die Durchführung des High Density Elektroenzephalogramms, mit dem die elektrische Aktivität des Gehirns während des Schlafs genau erfasst werden kann (Foto von Chiara Micci / Garbani)
Ein spezielles Headset für die Durchführung des High Density Elektroenzephalogramms, mit dem die elektrische Aktivität des Gehirns während des Schlafs genau erfasst werden kann (Foto von Chiara Micci / Garbani)

Diese Störung, von der hauptsächlich Frauen betroffen sind, verursacht einen unbeherrschbaren Bewegungsdrang. Am Zentrum für Schlafmedizin des EOC, das von Mauro Manconi geleitet wird, werden derzeit Studien durchgeführt. "Summer School" in Lugano ab 10. Juli
von Agnese Codignola

Die Schlafqualität verschlechtert sich nach Ansicht von Experten immer weiter. Dieses Phänomen, dessen Ursachen nur teilweise bekannt sind und das unaufhaltsam zu sein scheint, hat sich seit der Covid-19-Pandemie noch beschleunigt. Und obwohl eine gute Schlafqualität und eine ausreichende Schlafdauer für die Erhaltung der Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind, wenden sich Menschen, die schlecht schlafen oder Schwierigkeiten verschiedenster Art haben, nicht immer an einen Spezialisten, obwohl es inzwischen in allen Industriestaaten hoch spezialisierte Zentren gibt, die wirksame Lösungen für die meisten Schlafstörungen anbieten.

Schau in die Galerie Schau in die Galerie Foto von Chiara Micci / Garbani Schau in die Galerie (4 foto)

Auch im Tessin gibt es ein solches Zentrum: den Schlafmedizinischen Dienst des Regionalspitals Lugano, der von Mauro Manconi geleitet wird, einem Neurologen, der sein Studium in Bologna absolviert hat (einer Stadt, in der die Schlafmedizin eine lange Tradition hat), dann nach Ferrara gegangen ist, wo er an der Eröffnung der ersten spezialisierten Ambulanz der Stadt mitgewirkt hat, anschliessend nach Mailand, wo sich ein weiteres absolutes Referenzzentrum befindet, nämlich das des Krankenhauses San Raffaele, und schliesslich in die Vereinigten Staaten, nach Milwaukee, Wisconsin (USA), wo er seine Kompetenzen auf dem Gebiet der Forschung weiter vervollkommnet hat. Im Jahr 2010 kam Manconi dank des Neurologen Claudio Bassetti, der die spezifischen Kompetenzen der von ihm geleiteten Gruppe erweitern wollte, ins Tessin. Damals gab es bereits die ersten Spezialisten, aber es war auch die Zeit, in der das Zentrum ins Leben gerufen wurde, das sich vor zwei Jahren endgültig von der Neurologie emanzipiert hat. In der Zwischenzeit wurde Manconi auch mit zwei Lehraufträgen betraut, an der Universität Bern und am Masterstudiengang für Biomedizin an der Universität der italienischen Schweiz.

In dem von ihm geleiteten Zentrum befasst sich Manconi mit allen möglichen Schlafstörungen, die in sechs Modulen behandelt werden, welche von sechs Spezialisten koordiniert werden, und die sich nicht nur mit Erwachsenen, sondern auch mit Kindern befassen, für die ein Kinderneuropsychiater zur Verfügung steht. Manconi erklärt: «Das Modul mit der vielleicht grössten Nachfrage ist der Schlaflosigkeit gewidmet, die immer häufiger auftritt. Dann wäre da noch das Gegenstück, die Hypersomnien, seltene, sehr beeinträchtigende Krankheiten (zu denen z. B. die Narkolepsie gehört), deren Ursachen weitgehend unbekannt sind, die aber von entsprechend geschulten Teams mit einigem Erfolg behandelt werden können. Eine dritte Gruppe befasst sich mit Menschen, die aus beruflichen oder anderen Gründen eine Störung des zirkadianen Rhythmus (d. h. der inneren "biologischen Uhr", die Schlaf, Wachsein und andere physiologische Prozesse regelt, Anm. d. Red.) aufweisen, ein Zustand, der ebenfalls schwerwiegende Folgen haben kann. Ausserdem befassen wir uns mit Parasomnien wie dem Somnambulismus, mit Atemstörungen wie der Apnoe oder dem Schnarchen und schliesslich mit Bewegungsstörungen wie dem Restless-Legs-Syndrom (Syndrom der ruhelosen Beine): Es gibt über 80 Schlafstörungen». In einigen dieser Bereiche werden derzeit Studien durchgeführt, wie z. B. in der Pädiatrie eine Studie zur Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Schlafstörungen und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) oder bei Erwachsenen die Validierung einiger fortschrittlicher Diagnoseinstrumente wie das so genannte High-Density-Elektroenzephalogramm bei Parasomnien und anderen.

Einer der Bereiche jedoch, auf den sich Manconi und seine Gruppe bei ihren Forschungsprojekten konzentrieren, ist das Restless-Legs-Syndrom, ein Leiden, das viele Menschen betrifft - schätzungsweise 5 % der Bevölkerung - und das jahrelang ignoriert, missverstanden und unterschätzt wurde. Manconi erklärt: «Diese Störung, die zu erheblichen Beeinträchtigungen führen kann, wird von den Patienten nicht immer erkannt. Sie kommen sehr oft wegen Schlaflosigkeit zur Beratung, deren Gründe sie sich nicht erklären können. Nicht selten haben sie bereits mit der Einnahme von Schlafmitteln begonnen, die jedoch unwirksam sind und daher bei denjenigen, die keine Besserung feststellen, zu Depressionen führen, was letztlich kontraproduktiv ist. Das Syndrom ist gekennzeichnet durch ein schwer zu beschreibendes Kribbeln, das vor allem in den Beinen auftritt, wenn man in einer statischen, ruhenden Position verweilt und das bei Bewegung verschwindet. Diese Störung verursacht eine Unruhe, die die Betroffenen dazu veranlasst, ihre Beine zu bewegen, um Linderung zu finden, insbesondere abends und nachts. Leider gibt es keine biologischen Marker, was auch der Grund dafür ist, dass das Syndrom der ruhelosen Beine manchmal erst nach langer Zeit diagnostiziert wird».

Dies erklärt, warum eine so häufige Erkrankung, die mit zunehmendem Alter immer öfter auftritt, wenig bekannt ist und noch weniger von Spezialisten behandelt wird. Um diese Lücken zu schliessen, beschäftigt sich Manconi seit Jahren mit der Erforschung der Ursachen und den möglichen spezifischen Abhilfemassnahmen und konnte sich im Laufe der Zeit als Kompetenzzentrum zertifizieren lassen.

Der Neurologe erklärt weiter: «Es gibt definitiv eine familiäre, erbliche Komponente, und es gibt eine klare Prävalenz beim weiblichen Geschlecht, mit einem Verhältnis von zwei zu eins im Vergleich zu den Männern. Dies hat uns zu der Vermutung geführt, dass es hormonelle Faktoren geben könnte, auch weil ein Viertel der Frauen, die schwanger werden, im dritten Trimester daran leiden, und dieselben Frauen in den folgenden zehn Jahren ein überdurchschnittliches Risiko aufweisen. Wir führen derzeit einige Studien über den möglichen Zusammenhang zwischen Hormonen und dem Syndrom sowie über andere als die bereits zugelassenen pharmakologischen Behandlungen durch». Was letztere betrifft, hat sich gezeigt, so Manconi, dass einige Medikamente, die auf das Dopaminsystem einwirken (Dopamin ist einer der wichtigsten Neurotransmitter, der von den Nervenzellen produziert wird, Anm. d. Red.), zwar wirksam sind, aber einige kritische Punkte aufweisen. «Schon bei geringer Dosierung», erklärt Manconi, «gelingt es ihnen, die Bewegung der Beine zu stoppen, aber es handelt sich um Therapien, die auf lange Sicht ihre Wirksamkeit verlieren, genau wie es auch bei Parkinson der Fall ist. Es wäre sehr nützlich, Alternativen zu finden, und auch wir untersuchen Moleküle mit einem anderen Wirkmechanismus».

Manchmal wird das Syndrom durch Funktionsstörungen von Organen wie den Nieren, durch andere Medikamente oder auch durch Eisenmangel verursacht. Es gibt auch andere Massnahmen gegen ruhelose Beine, angefangen bei der so genannten Schlafhygiene, d.h. Regeln, die helfen, Fehlverhalten zu vermeiden, wie z.B. die Zeit, die vor dem Handy, mit Essen, Kaffee usw. verbracht wird, bis hin zu Systemen, die auf biophysikalischen Prinzipien basieren, wie z.B. die Elektrostimulation der Wirbelsäule, die für die schwersten Fälle vorgeschlagen wird.

Darüber hinaus werden die klinischen und forschenden Aktivitäten durch Lehrtätigkeiten flankiert, sowohl an der Universität Bern als auch im Rahmen des neuen Studiengangs Master in Medizin. Schliesslich organisiert Manconi zusammen mit Claudio Bassetti einen Sommerkurs, eine richtige Summer School on Sleep Medicine, der vom 10. bis 14. Juli in Lugano stattfindet.