Matteo Trimarchi, neuer Leiter der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Regionalspital Lugano (Foto: Chiara Micci / Garbani)
Künftige Projekte

Nase, Ohr: neue Forschungslinien auch zusammen mit Luft- und Raumfahrtingenieuren

Die HNO-Abteilung des Regionalspitals Lugano wird die Universitätsaktivitäten in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Bereichen ausbauen. Interview mit dem neuen Chefarzt Matteo Trimarchi

Der erste Saal der Ausstellung "Von Albrecht Dürer bis Andy Warhol. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung der ETH Zürich" im Kulturzentrum LAC (Foto: Alberto Celesti)
MASI

Kunst trifft Technik: Die Ausstellung grafischer Werke aus der grossen ETH-Sammlung

Interview mit Linda Schädler, Kuratorin der Ausstellung "Von Albrecht Dürer bis Andy Warhol", die noch bis zum 7. Januar im LAC zu sehen ist. Gezeigt werden dreihundert Werke aus der Graphischen Sammlung der ETH Zürich

Andrea Rizzoli, derzeitiger Direktor des IDSIA, während der Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen des Instituts (Foto: Chiara Micci / Garbani)
künstliche intelligenz

Als Herr Dalle Molle im seidenen Anzug und mit handgefertigter Fliege erschien…

Die Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen des IDSIA fanden im Multifunktionssaal des Campus Ost statt. Eine Erfolgsgeschichte, die in Lugano durch den Weitblick und die fortschrittlichen und "visionären" Ideen des italienischen Unternehmers ihren Anfang nahm

Computerrekonstruiertes Bild von Antikörpern (Foto Shutterstock)
Monoklonale Antikörper

Gegen Infektionskrankheiten auch die Immuntherapie: die neue Herausforderung in Bellinzona

Erstmals im Tessin bringt die "Immunotherapy for Infectious Diseases Conference" internationale Experten zusammen und wird dieses Jahr vom Institut für biomedizinische Forschung (IRB) organisiert. Alternativen zu "klassischen" Medikamenten werden gesucht

Cesare Alippi (Foto von Chiara Micci / Garbani)
Weiterführende Studien

So kann künstliche Intelligenz den Verbrauch einer Stadt "live" steuern

Interview mit Cesare Alippi, dem neuen wissenschaftlichen Direktor des IDSIA (neben Marco Zaffalon und Jürgen Schimdhuber). Antrittsvorlesung während der Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen des Instituts Dalle Molle

Ein Bild des Augenhintergrunds (Shutterstock)
Szenarien

Bionische Augen, Gentransplantationen und Roboter: das ist die Zukunft der Augenchirurgie

Modernste Techniken, erläutert von Oxford-Professor Robert MacLaren im Rahmen der "Lecture of the year" organisiert vom Neurocentro della Svizzera italiana (EOC) mit Unterstützung der John Eccles Stiftung

USI und Cardiocentro

Ein "digitaler Zwilling" des Herzens: personalisierte Diagnosen und Behandlungen mithilfe der Mathematik

Mit komplexen Algorithmen und der Hilfe von Supercomputern ist es möglich, die Wirkung von Krankheiten und Medikamenten zu simulieren. Interview mit Angelo Auricchio, Mitdirektor des Zentrums für Computermedizin in der Kardiologie

Eine Laborratte in den Händen eines Forschers (Foto Shutterstock)
Interview mit Giovanni Pedrazzini

Tierversuche: «Ein Ausstieg ist geplant, doch der Weg dorthin ist lang»

Öffentliches Treffen am 18. September auf dem Campus Ost in Lugano, organisiert von der USI, zu einem Thema, das die öffentliche Meinung spaltet. Diskutiert wird das "3R"-Projekt zur schrittweisen Reduzierung des Einsatzes von Tieren in der Forschung

(Foto von Chiara Micci / Garbani)
Fortschrittliche Techniken

Wenn eine Brille zum "Navigationsgerät" für Blinde und Sehbehinderte wird

Im Finale eines internationalen Wettbewerbs der Toyota Mobility Foundation stehen die Hightech-Geräte des Tessiner Startups Lighthouse Tech. In den Brillenbügeln eingebaute Sensoren signalisieren das Vorhandensein von Hindernissen

Masterstudenten im Bereich Medizin während einer Simulation der OSCE-Bundesprüfung im vergangenen März (Foto von Alfio Tommasini)
Ziele

Die ersten eidgenössischen Prüfungenfür Medizinstudenten: Ein historischer Tag für die USI

Approbationsprüfung für den Beruf als Arzt am 4. September in Lugano für 47 Studierende, die gerade ihr Masterstudium abgeschlossen haben. Die meisten von ihnen kommen aus der Deutschschweiz. Interview mit Rektorin Luisa Lambertini

(Foto Shutterstock)
Langlebigkeit

Länger und gut leben? Man muss auf seinen Körper achten, aber auch das Sozialleben pflegen

Zwei Foren mit internationalen Experten bei Bios + (Bellinzona) und an der ETH Zürich zum wichtigen Thema des gesunden Alterns. Viele Studien zeigen die Bedeutung der Beziehungen zu anderen Menschen