EOC, zwei Tage Oncoforum, um über neue Therapien und (vor allem) Teamarbeit zu sprechen
Im Mehrzwecksaal des Campus Ost USI-SUPSI - am 12. und 13. Mai - der Bericht über die intensiven Aktivitäten der Einrichtung zur Bekämpfung von Krebserkrankungen. Vorgestellt werden die fünf onkologischen Fachzentren
Palliativpflege für unheilbar Kranke, auch dann, wenn chronische Schmerzen bestehen
Vom fünften kantonalen Tag, organisiert vom Verein „Palliative TI“, ein Appell, die Therapien, die Leiden lindern können, anders und umfassender zu betrachten
Der Blick richtet sich auf „Glykane“: Wichtig, wandelbar, in der Lage, Proteine zu steuern
Internationale Experten vereinen sich auf dem Campus Ost von Viganello, im Rahmen eines von der EU finanzierten Projekts. Koordiniert wird die Tagung von Andrea Danani, dem Leiter des Labors für Computergestützte Biophysik am IDSIA
Forschung? «Nicht nur eine Leidenschaft, sondern vor allem eine Gelegenheit zum Zusammensein»
Das Finale des nationalen Wettbewerbs «Schweizer Jugend forscht» für innovative Projekte, an dem 100 Schülerinnen und Schüler aus 17 Kantonen teilnahmen, fand in Lugano statt
Cybermobbing: Mehr Forschungen, um zu verstehen, was im Gehirn von Opfern und Tätern passiert
Die Experten warnen: Neue neurobiologische Studien sind nötig. An vorderster Front die Forscherin in Sozialen Neurowissenschaften Rosalba Morese (Università della Svizzera italiana)
(Manchmal) wirksamere
Krebsimmuntherapie
dank Darmbakterien
Forschungen des von Fabio Grassi am Istituto di Ricerca in Biomedicina (Bellinzona) geleiteten Teams. Komplexe Wechselwirkungen zwischen dem Mikrobiom und unserem Abwehrsystem.
«Innovation? Sie entsteht
in
der Gesellschaft, in der Politk
und nicht nur im Labor»
In der Kongresshalle das von der SUSPI veranstaltete Forum. Anwesend waren Simonetta Sommaruga und der Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz Marcel Tanner
Das in Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern gegründete Stroke Center in Lugano hat ein Spitzenniveau erreicht
Zusammen mit Alessandro Cianfoni, Chefarzt für Neuroradiologie am Neurocentro (EOC), und Jan Gralla, Leiter des Berner Stroke Centers, lassen wir die einzelnen Etappen einer wichtigen Allianz
Die Ansteckung durch Viren (aber auch durch Worte) ist Protagonist im Castelgrande
Start frei für eine innovative Ausstellung, organisiert vom Institut für Biomedizinische Forschung und dem Ideatorio der USI. Medizinische, aber auch ethische Themen
Suche nach „Signalen“, um
Patienten mit schwerem Covid
besser rehabilitieren zu können
Vom stellvertretenden Chefarzt Paolo Rossi und der Assistenzärztin Valentina Barbieri koordinierte Studie. Patienten, die die Intensivstation verlassen haben, benötigen neue Rehabilitationstechniken
Künstliche Intelligenz zur sofortigen Erkennung fehlerhafter «Produkte»
Mit der finanziellen Unterstützung von Innosuisse entwickelt das Unternehmen Delvitech in Mendrisio hochmoderne Systeme für die automatische optische Inspektion