In Lugano gibt es 6.000 Studierende (an der USI und SUPSI), die jedoch kaum wahrgenommen werden
Man trifft sie nur selten ausserhalb der Hörsäle, auf der Strasse oder an den ihnen gewidmeten Orten (was unter anderem daran liegt, dass es nur sehr wenige davon gibt). Es braucht Zeit, um eine „Universitätsstadt“ zu werden, aber es tut sich etwas
Tag der Startups, Innovation und Bitte um mehr Finanzierungen
Erfolg für die Initiative des Finanz- und Wirtschaftsdepartements. Lorenzo Leoni (TiVentures): «Auch die Pensionskassen sollen in die Branche investieren. Jetzt ist es möglich». Ein neuer Fonds steht bereit
Entnahme von Kohlendioxid aus der Luft zur Herstellung von Treibstoff? Klingt seltsam, ist aber möglich
Die Anlage zur Gewinnung von Synthesegas aus Sonnenlicht, die von dem Spin-off Synhelion (mit Sitz im Tessin) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Jülich getestet wurde, liefert positive Ergebnisse
„Niemals aufgeben!“ – Hightech-Rollstühle als Ergebnis vonKreativität, Fantasie und Beharrlichkeit
Paolo Badano, der Gründer von Genny Mobility in Sant’Antonino, erzählt von seinem unternehmerischen und technologischen Abenteuer, das nach einem Unfall begann, der eine Behinderung zur Folge hat. Projekte unter anderem in Zusammenarbeit mit der SUPSI und dem Lugano Living Lab
Ein Hightech-Helm, um Krebsschmerzen zu lindern: Auch im Tessin starten die Tests
Mehr als 70 Krebspatienten im fortgeschrittenen Stadium werden in unserem Kanton für das wichtige europäische Projekt PAINLESS „rekrutiert“, an dem das EOC über das Neurocentro und das IOSI beteiligt ist
Aus der Ukraine nach Bellinzona so geht die Forschungstätigkeit mit dem Gedanken an Kiew weiter
Seit einigen Tagen ist Professor Alexey Nyporko zu Gast bei der Gruppe Strukturbiologie. An der Universität Kiew, erzählt er, werde auch unter den Bomben weitergearbeitet und geforscht
Ein Test mit den von kardialen Stammzellenproduzierten „Vesikeln“ zur Reparatur von Herzinfarkt-Schäden
Fortgeschrittene Studien in dem von Lucio Barile geleiteten Labor für Theranostik am Cardiocentro. Die Vesikel scheinen wirksamer zu sein als die Stammzellen selbst und könnten zu einem Medikament oder sogar zu einem Diagnoseinstrument werden
Immer noch zu viele Psychopharmaka für ältere Menschen. Im Fokus die Benzodiazepine.
Eine Studie von Fabrizio Mazzonna (Institut für politische Ökonomie der USI) zur Bewertung der wirtschaftlichen sowie der gesundheitlichen Schäden mit Forschern aus Lausanne und Rotterdam. Neue Richtlinien sind nötig.
Eine Soforthilfefür Unternehmen, die vonCyberattacken betroffen sind
Eine von der IT-Forensik der SUPSI koordinierte Initiative. Start frei für ein Forschungsprojekt für einen fortschrittlichen Simulator, der in der Lage ist, Hackerangriffe zu reproduzieren, die erheblich zugenommen haben
Neue Grünflächen? Sie müssen überall geschaffen werden - sogar auf den Dächern von Gebäuden
An der Akademie für Architektur in Mendrisio werden fortgeschrittene Studien zum sogenannten „Climate Urbanism“ durchgeführt, einer neuen Methode zur Planung der städtischen Umwelt unter Berücksichtigung der Klimakrise. Darüber spricht Professor Jonathan Sergison
Entwicklung von biologischem Gewebe im „Kompetenzzentrum“ zur Vermeidung von Tierversuchen
Treffen in Bellinzona anlässlich der Einrichtung des neuen Zentrums für Life Sciences, die in wenigen Wochen offiziell werden soll. Innovative öffentlich-private Partnerschaft