Foto Shutterstock
PSYCHOLOGIE

Real, aber auch illusorisch. Wie man sich von der digitalen Welt nicht täuschen lässt

Treffen mit Experten der sozialen Neurowissenschaften und mit dem Mentalisten Federico Soldati im LAC. Im Blickpunkt stehen die Jugendlichen: Nicht zuletzt aufgrund der alterstypischen biologischen Mechanismen, sind sie am stärksten der Gefahr einer Abhängigkeit von den sozialen Netzwerken ausgesetzt

WIKIMEDIA

So hilft Fotografie, die Geheimnisse (und Personen) der Wissenschaft zu enträtseln

Im Auditorium der USI die Preisverleihung des Fotowettbewerbs Wiki Science Competition. In einer der Kategorien gewann eine von Ticino Scienza veröffentlichte Reportage von Marian Duven über das IDSIA

wissenschaftliche veröffentlichung

Kinder schützen, um Gewalt zu stoppen „Bevor es geschieht“

Vom 23. Bis 25. Mai findet in Lugano der von der Fondazione ASPI organisierte Kongress für Prävention von Gewalt an Kindern und Kindesmisshandlung statt. Leider ist das Phänomen sehr weit verbreitet. Im Fokus die Familien und Schulen

Schweizer Jugend forscht

Forschung? «Nicht nur eine Leidenschaft, sondern vor allem eine Gelegenheit zum Zusammensein»

Das Finale des nationalen Wettbewerbs «Schweizer Jugend forscht» für innovative Projekte, an dem 100 Schülerinnen und Schüler aus 17 Kantonen teilnahmen, fand in Lugano statt

WISSENSCHAFT UND VERBREITUNG

Die Ansteckung durch Viren (aber auch durch Worte) ist Protagonist im Castelgrande

Start frei für eine innovative Ausstellung, organisiert vom Institut für Biomedizinische Forschung und dem Ideatorio der USI. Medizinische, aber auch ethische Themen

BRAIN AWARENESS WEEK

Eine Woche des Gehirns im Namen des ewigen Spiels
zwischen Licht und Dunkelheit

In der Schweiz und in Dutzenden anderen Ländern wird eine Reihe von koordinierten Initiativen organiziert, um die Funktionsweise des komplexesten Organs unseres Körpers zu erklären

WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE

Was ist Zeit? Was für uns Gegenwart ist, könnte für andere bereits Zukunft sein...

Faszinierende Antworten aus der Vortragsreihe «Tempo al Tempo». Auf der Ebene der einzelnen Atome gibt es kein Vorher und Nachher. In der makroskopischen Welt ist alles komplizierter

WISSENSCHAFTLICHES PUBLIZIEREN

Engagement und Fundraising: Herausforderung einer Zeitschrift für Rehabilitation

Der Sitz der «Archives of Physiotherapy», die von BioMed Central (Verlagsgruppe Springer Nature) herausgegeben wird, ist im Tessin. Es ist jedoch schwierig, tragbare Kosten zu gewährleisten

GEGEN DEN STROM

Das Wesen der Kreativität: Erfindergeist, aber
auch gewöhnlicher Beruf

Im Gespräch mit Stefano Arienti, einem der Protagonisten der Tagung «Die Wissenschaft nach den Regeln der Kunst». Interessanter Künstler, er verwandelt Alltagsgegenstände in Kunst

Piora-Tal

“Lebendige” Evolution im Gewässer des geheimnisvollen Gebirgsees Cadagno

In der Zeitschrift Nature Communications die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Instituts für Mikrobiologie der SUPSI, des Bremer Max-Planck-Instituts und weiterer bedeutender Einrichtungen. Die besondere Beschaffenheit des Sees ähnelt dem der Ozeane vor 2 Milliarden Jahren

Eine Szene aus «Macbeth, le cose nascoste». Copyright: LAC Foto Studio Pagi
«KONTAMINATIONEN»

Wissenschaft und Theater: Antike Verbindungen und ähnliche Methoden auf der Suche nach verborgener Wahrheit

Gespräch mit Carmelo Rifici, Erfinder und Regisseur von «Arti liberali» (Liberale Künste), ein vom LAC Lugano Arte Cultura und der RSI zunächst im Web, dann auch auf La2 präsentiertes Format, um die «Verbindungen» zwischen verschiedenen Welten wiederzufinden

STATISTIK

Covid, wir sind von der Pandemie der Zahlen umgeben... So schützen wir uns

Gespräch mit Antonietta Mira, Leiterin des Data Science Lab USI. Sie wurde in das Führungsgremium der Schweizerischen Gesellschaft für Statistik berufen und hat vor kurzem mit Armando Massarenti einen Essay veröffentlicht

Das Ideatorio in Cadro
wissenschaftliche veröffentlichung

Wiedereröffnung des Ideatorio mit neuen Antworten auf die «Stolpersteine» des Geistes

Nach dem Lockdown die Ausstellung «Imperfetto» am Sitz in Cadro. «Wir möchten die Neugier und das Staunen, die den Menschen angesichts der Natur erfassen, lebendig halten», erklärt der Koordinator Giovanni Pellegri

wissenschaftliche veröffentlichung

Wie berichtet man über die Wissenschaft? Regel Nummer 1: Es gibt keine Gewissheit

Zu Zeiten der Pandemie sind die Kommunikation «technischer», biomedizinischer Nachrichten und ihre Übersetzung wichtiger denn je. Ein grundlegender, aber mit vielen Hürden gespickter Weg. Darüber haben wir mit dem wissenschaftlichen Autor Fabio Meliciani gesprochen