Warning: Undefined variable $getApertura in /data/virtual/wwwscienza/public_html/include/blog-main.php on line 178

Warning: Trying to access array offset on null in /data/virtual/wwwscienza/public_html/include/blog-main.php on line 178
Francesco Ceppi, pädiatrischer Onkologe am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois von Lausanne (© Foto CHUV)
onkologie

Von Locarno bis Lausanne zur Behandlung pädiatrischer Tumore mit CAR-T-Zellen

Interview mit Francesco Ceppi, Onkologe am CHUV, einem der drei Schweizer Spitäler, die eine fortschrittliche Form der Immuntherapie gegen Leukämie einsetzen. Zusammenarbeit mit Franco Cavalli

Andrea Barni, Digital Coach der Stiftung Agire, beim Action Day 2024 (Foto von Chiara Micci / Garbani)
Stiftung Agire

Künstliche Intelligenz, der Umgang mit der Gegenwart in Erwartung des "grossen Sprungs"

Action Day 2024 im Palazzo dei Congressi in Lugano zur Unterstützung von Unternehmen beim Einstieg in die digitale Welt, in Erwartung einer „Artificial General Intelligence“ mit menschenähnlichen kognitiven Fähigkeiten

(Foto von Chiara Micci / Garbani)
Bilanz

Biomedizinische Forschung im Tessin zunehmend “verwoben” zwischen den Labors und Krankenhäusern

Auf dem Campus Ost in Lugano fand der vom EOC und der USI organisierte “Tag der Forschung” statt, an dem 120 Redner aus allen in diesem Bereich tätigen öffentlichen Einrichtungen, aber auch aus der Privatwirtschaft teilnahmen

Martino Poretti, Mitbegründer von xFarm Technologies (Foto von Chiara Micci / Garbani)
Innovation

"Digitale" Landwirtschaft, 36 Millionen Euro für das Tessiner Start-up xFarm Technologies

Neue "Runde" der Risikokapitalfinanzierung für dieses Erfolgsunternehmen, das im Tecnopolo in Manno angesiedelt ist und von der Stiftung Agire verwaltet wird. Fortschrittliche Geräte und künstliche Intelligenz

Der „Schwarze Palast“ auf dem Westcampus von Lugano, in dem die Fakultät für Informatik bei ihrer Gründung untergebracht war (Foto von Chiara Micci / Garbani)
Jahrestage

Fakultät für Informatik: 20 Jahre und grosse internationale Namen

Mit Dekan Marc Langheinrich blicken wir auf ein erfolgreiches Abenteuer zurück, das 2004 an der USI begann. Zur Feier des Jubiläums versammelten sich die sechs Gründer im Auditorium des Westcampus in Lugano

Francesco Bertoni, stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts für Onkologie in Bellinzona (Foto: Chiara Micci / Garbani)
onkologie

Blutkrebs, warum es ihm manchmal gelingt den Arzneimitteln zu "entkommen"

Bestimmte Arten von Lymphomen "schalten" ihre DNA auf anormale Weise ein, um eine Barriere zu schaffen. Dieser Mechanismus wurde vom Team von Francesco Bertoni am IOR in Bellinzona entdeckt. Neue Gegenmassnahmen werden untersucht

Alessandra Cristaudi, Chirurgin am Regionalspital Lugano (Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen), vor dem Kongresszentrum in Davos (Foto: Eugenio Celesti)
Davos

Kongress der Schweizer Chirurgen, noch nie so hoch die Tessiner Präsenz

Es sind einunddreissig Studien, die von Chirurgen aus unserem Kanton vorgestellt wurden. Raffaele Rosso, CEO der Swiss Society of Surgery: «Dies ist ein Zeichen für die guten Zeiten der Chirurgie südlich der Alpen»

Ein Bild des Flusses Ticino (Foto der Agentur Shutterstock)
Innovative Algorithmen

Klimawandel, Hilfe durch künstliche Intelligenz für die Flüsse

Das Labor von Cesare Alippi, wissenschaftlicher Leiter des IDSIA, verwendet fortschrittliche mathematische Instrumente wie "Graphen" zur Planung von Wasserressourcen, insbesondere im Falle langanhaltender Dürreperioden

Die von Energy Vault in China gebaute Anlage (Foto Energy Vault)
Nachhaltige Energie

In China die erste Tessiner Anlage für Schwerkraftbatterien
zur Energiespeicherung

Seit Anfang Mai ist im chinesischen Landkreis Rudong eine hochmoderne Anlage in Betrieb, die von Energy Vault gebaut wurde, einem ehemaligen Start-up-Unternehmen aus Lugano, das heute an der Wall Street notiert ist und über Büros in Kalifornien verfügt.

Test des leistungsstarken Triebwerks Vulcain 2.1 für die Ariane-6-Rakete, 23. November 2023 (© ESA - M. Pedoussaut)
Ausbildung

Beschäftigungsmöglichkeiten in der Luft- und Raumfahrtbranche: Das "Rennen" beginnt im Tessin

Die USI hat die Aufgabe, im Rahmen des Konsortiums Space Exchange Switzerland, Initiativen zu schaffen, um jungen Schweizerinnen und Schweizern zwischen 20 und 35 Jahren diese Welt näher zu bringen. Viele Disziplinen sind beteiligt

Silke Gillessen Sommer ist Leiterin der medizinischen Onkologie und medizinische und wissenschaftliche Direktorin des IOSI. Ausserdem ist sie Dozentin an der Universität der italienischen Schweiz (© Foto Ti-Press)
Fortschrittliche Therapien

Prostata, Leitlinien aus Lugano für die komplexesten onkologischen Fälle

Die von Silke Gillessen Sommer organisierte "Consensus Conference" (APCCC) gilt als internationaler Massstab für Fachleute