Interview mit Giovanni Pedrazzini

Tierversuche: «Ein Ausstieg ist geplant, doch der Weg dorthin ist lang»

Dienstag, 12. September 2023 ca. 7 Minuten lesen In lingua italiana
Eine Laborratte in den Händen eines Forschers (Foto Shutterstock)
Eine Laborratte in den Händen eines Forschers (Foto Shutterstock)

Öffentliches Treffen am 18. September auf dem Campus Ost in Lugano, organisiert von der USI, zu einem Thema, das die öffentliche Meinung spaltet. Diskutiert wird das "3R"-Projekt zur schrittweisen Reduzierung des Einsatzes von Tieren
von Paolo Rossi Castelli

Im Jahr 2021 (letzte verfügbare Daten) wurden in der Schweiz 574’673 Versuchstiere eingesetzt (von denen die meisten anschliessend getötet wurden), was einem Anstieg von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber einen deutlichen Rückgang gegenüber 2015 bedeutet, als es noch mehr als 700’000 waren. Die Zahl der Tiere, die einem hohen Leidensdruck ausgesetzt waren (die sogenannte Stufe drei auf einer Skala von null bis drei), ist jedoch stark angestiegen: 25’752 gegenüber 19’712 im Jahr 2020, was einer Zunahme von 30,6 Prozent entspricht.
Dies sind nicht die Zahlen eines Tierschutzvereins, sondern die offiziellen Zahlen des Berichts über die Tierversuchsstatistik 2021, der im September letzten Jahres vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen veröffentlicht wurde. Es sind sehr nüchterne Zahlen, die von einer Praxis sprechen, die von der wissenschaftlichen Welt als notwendig erachtet wird, die aber bei einem grossen Teil der Bevölkerung auf wachsende Ablehnung stösst.

Angesichts der Bedeutung der biomedizinischen Forschung für die Schweizer Wirtschaft ist dies ein hoch brisantes Thema, das am Montag, 18. September, um 9 Uhr in der Polyvalent-Halle auf dem Campus Ost in Lugano im Rahmen einer von der Università della Svizzera italiana Veranstaltung behandelt wird. Der Eintritt ist frei. Es ist lediglich eine Anmeldung über ein spezielles, online verfügbares Formular erforderlich. Es werden zahlreiche Experten teilnehmen, darunter Valentina Mercaldo (Departement für Neurowissenschaften, Universität Lausanne), Giuseppe Bertoni (Präsident der kantonalen Kommission für Tierversuche, Kanton Tessin) und Santiago F. González, Gruppenleiter am Institut für Forschung in der Biomedizin (IRB) von Bellinzona.

Die verschiedenen Aspekte von Tierversuchen werden erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der "3R"-Strategie liegt: Ersatz von Versuchen durch alternative Methoden (Replacement), Verringerung der Zahl der Tiere (Reduction) und Verfeinerung der wissenschaftlichen Forschungsmethoden (Refinement). Dies wird die Zukunft sein, aber im Moment bringen die 3R, alle zusammengenommen, noch minimale Ergebnisse.

«Wir befinden uns in einer Übergangsphase», erklärt Giovanni Pedrazzini, Dekan der Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften an der USI. «In der Vergangenheit gab es zugegebenermassen eine besonders “intensive” Anwendung von Tierversuchen, mit Regeln, die nicht so streng waren wie die heutigen, und es ist möglich, dass es zu Missbräuchen kam. Heute sind die Schweizer Vorschriften jedoch viel strenger, sowohl was das Leiden der Tiere als auch was die ethischen Protokolle betrifft. Darüber hinaus wird das Ziel der 3R verbindlich gemacht».

Die Zahl der im Labor geopferten Tiere ist jedoch immer noch sehr hoch

«Derzeit können wir auf diese Art von Versuchen nicht verzichten, wenn wir biomedizinische Studien (neue Medikamente, chirurgische Techniken, Diagnosesysteme) voranbringen und die Risiken für den Menschen minimieren wollen. Die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft strebt jedoch für die kommenden Jahre eine Phase an, in der die Forschung nicht mehr an Tierversuche gebunden sein wird, aber wir befinden uns - sozusagen - mitten auf der Brücke, die uns zu diesem neuen Horizont führen wird. Und wir können und dürfen nicht zulassen, dass sie heute unter unseren Füssen zusammenbricht».

Welche alternativen Methoden gibt es?

«Grosse Hoffnungen liegen auf mathematischen Modellen (Computational Biology, Digitalisierung), auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, um genau zu simulieren, was passiert, wenn zum Beispiel ein neues Medikament mit einem Tumor in Kontakt gebracht wird. Ausserdem gibt es weltweit zahlreiche Studien über fortgeschrittene zelluläre Systeme, angefangen bei den sogenannten Organoiden, und in anderen Bereichen. Aber bis jetzt können wir, wie gesagt, noch nicht auf Tierversuche verzichten, insbesondere - was das Tessin betrifft - in Bereichen wie Immunologie, Onkologie, Kardiologie, Neurologie, Orthopädie und Chirurgie».

 Wie lange wird das dauern?

«Es wird einige Jahre dauern, bis wir aussteigen können, und wir müssen es auf eine vernünftige Weise tun. Es ist ein bisschen wie der Ausstieg aus der Kernenergie... Auch in der Schweiz hat man beschlossen, aus dieser Technologie auszusteigen, aber es ist kompliziert, den Ersatz durch alternative, nachhaltige Energien zu realisieren. Ähnlich verhält es sich mit der Tierversuchsforschung: Es gibt starke Bestrebungen, sie zu ersetzen, auch von Seiten der Wissenschaft, aber das ist sehr kompliziert und braucht Zeit. Einen solchen Schritt zu erzwingen, würde bedeuten, die Schweizer biomedizinische Forschung zu gefährden, die zu den weltweit führenden gehört».

Die mathematischen Modelle scheinen sehr vielversprechend zu sein...

 «Ja, in einigen Bereichen, wie der Arrhythmie (Herzstudien), funktionieren sie sehr gut. Aber es ist noch nicht möglich, andere Bereiche wie Immunologie und Atherosklerose sozusagen zu “modellieren”, wo es notwendig ist, auf zellulärer Ebene zu beurteilen, wie sich bestimmte Behandlungen auswirken. Mathematische Modelle können die Wirksamkeit bestimmter Substanzen vorhersagen, aber wir sind weit davon entfernt, diese Ergebnisse bestätigen zu können. Und das wiederum ist ein grundlegender Schritt. Was das Tessin betrifft, so werden am Eulero-Institut (Fakultät für Informatik der USI) wichtige Studien im Bereich der mathematischen Modelle durchgeführt».

 “Traditionelle” Forschung ist notwendig, sagten Sie, aber es gibt viele Beispiele für Moleküle (potenzielle Medikamente), die bei Tieren funktionieren, beim Menschen aber nicht

«Natürlich sollte man die Tierforschung nicht in dem Glauben beginnen, dass sie dann leicht auf den Menschen übertragen werden kann. Viele Vorsichtsmassnahmen sind notwendig, aber es wird auch viel getan, um die Ergebnisse zu verbessern. So werden beispielsweise immer häufiger Mäuse verwendet, die durch genetische Techniken in gewisser Weise vermenschlicht werden, um sie mit menschlichen Merkmalen besser in Einklang zu bringen. Es ist jedoch nach wie vor notwendig, nach den Tierversuchen wieder mit den Studien der Phasen 1, 2 und 3 am Menschen zu beginnen (die drei Stufen, die in den internationalen Regeln festgelegt sind, Anm. d. Red.)».

Das Tessin ist führend in der Erforschung von Zellkulturen als Ersatz für Tierversuche

«Die Forschung hat in diesem Bereich grosse Fortschritte gemacht und Plattformen für die Kultivierung menschlicher Zellen entwickelt. Und es ist klar, dass dies einer der wichtigsten Wege für die Zukunft ist. Aber auch hier müssen wir sagen, dass es noch ein langer Weg sein wird, bis solche Möglichkeiten für alle Krankheiten zur Verfügung stehen. In diesem Bereich arbeitet in Bellinzona eine sehr qualifizierte Forschungsgruppe unter der Leitung von Matteo Moretti, die sich auf den Bau von Plattformen spezialisiert hat, auf denen Zellkulturen angelegt werden können, die die kardiovaskulären und onkologischen Substrate simulieren. Auf diesen Plattformen können wir uns vorstellen, in Zukunft mit einer langen Reihe von Substanzen zu experimentieren, ohne auf Tierversuche zurückgreifen zu müssen».

Die meisten Tierversuche werden an Mäusen durchgeführt (rund 370’000 in der Schweiz im Jahr 2021), aber auch viele grosse Säugetiere wie Schweine und Affen landen in den Labors

«Das stimmt, aber wir haben die Phase der einfachen und “ kostenlosen”, Experimente hinter uns gelassen, wie ich schon sagte. Auch ich habe das in den 1990er und 2000er Jahren erlebt, als Forscher ohne grosse Schwierigkeiten kleine und grosse Tiere beziehen konnten, ohne die Ethikkommissionen überzeugen zu müssen. Insbesondere bei Schweinen wurde viel zum Thema Transplantation geforscht, und manchmal kam es zu Missbräuchen. Kurzum, es war relativ einfach, Tiere zu opfern. Das ist jetzt absolut nicht mehr der Fall. Wir müssen transparent sein und sagen, wie es ist. Aber wir müssen der Öffentlichkeit gegenüber Rechenschaft darüber ablegen, was wir in den Laboratorien tun und warum wir es tun, ohne Zahlen und Daten zu verbergen».

Es sollte auch überprüft werden, dass bestimmte extreme Experimente nicht in Länder verlegt werden, in denen die Gesetze weniger streng sind als in der Schweiz

«Dieses Problem ist leider vorhanden. Aber hier kommen wir zum Thema der Ethik eines jeden einzelnen Forschers, der für seine wissenschaftlichen Daten, aber auch für die Art und Weise, wie er seine Studien durchgeführt und bestimmte Ergebnisse erzielt hat, in strenger Weise zur Rechenschaft gezogen werden muss. Es wäre unsinnig, in der Schweiz strenge Kriterien einzuführen, die Ausweichmöglichkeiten offen lassen». 

 

 

Das Foto vergrössern Das Foto vergrössern Giovanni Pedrazzini Das Foto vergrössern